Nachrichtendienst
Sachbearbeiter Nachrichtendienst![]() SB Spatsek Holger |
Gehilfe![]() LM Schretzmeier Martin |
Wie im Namen schon versteckt beschäftigt sich das Team Nachrichtendienst, im Sprachgebraucht der Feuerwehr immer noch Funkwerkstätte genannt, mit allen Themen rund um Information und deren Transport. Zusätzlich kümmern wir uns durch das Naheverhältnis auch um Akkus und andere akkubetriebene Geräte wie Handscheinwerfer. Im Detail bedeutet das:
Ausbildung
In der Feuerwehr
- die Grundausbildung 2000 / Kapitel 5
- Vorbereitung für das Modul Funk
- Schulung der Mannschaft zu den Themen Bedienung der Geräte und Funkordnung
Bezirk
- Modulleiter bzw. Ausbilder beim Modul Funk
- Vorbereitung zum Funkleistungsbewerb
Land
- Bewerter beim Funkleistungsbewerb
Wartung / Verwaltung
von Hand und Fahrzeugfunkgeräten
von Personenrufempfängern ( Pager )
der mobilen Einsatzleitung ( Fahrzeug ELF - Kommando 1)
Alarmierungseinrichtungen ( Sirenen )
sonstigen Akkus und akkubetriebene Geräte ( Handscheinwerfer )
Unterstützung bei Tätigkeiten an der Hausanlage und BAZ
Einsatz und Übungstätigkeiten
Besetzen der Einsatzleitung
Mitarbeit in den Führungsstäben von KHD und BFUEST
Die Feuerwehr Stockerau inkl. dem abgesetzten Zug setzt momentan folgende Geräte ein:
1 BAZ ( 3 x 4m Funkgeräte auf den Kanälen 2, 3 (Bezirk Korneugburg) und 9 (Abschnitt Klosterneuburg), 2 x Digitalfunk )
26 Fahrzeugfunkgeräte
2m, 4m, 70cm in der Einsatzleitung
4m und 70cm im Atemluftcontainer
4m in den restlichen Fahrzeugen
2 digitale Fahrzeugfunkgeräte
25 Handfunkgeräte
6 x 70 cm Funkgeräte
16 x 4m Funkgeräte
3 x digitale Funkgeräte
74 Personenrufempfänger (Pager)
2009 brachte auch für uns die ersten digitalen Funkgeräte, wie man in der Statistik erkennen kann ist eine deckende Ausstattung mit den ersten Geräten noch nicht möglich. Die Erstellung und Umsetzung eines Konzeptes für den digitalen Funk und die angekündigte digitale Alarmierung gehört zu den wichtigsten Vorhaben für 2010 ebenso eine Digitalisierung der Einsatzleitung.