Skip to main content

    ffh1Notruf

 

Notruf

Wichtige Notrufnummer:

 
Feuerwehr 122
Polizei 133
Rettungsdienst 144
Vergiftungszentrale 01/4064343


Wie setzt man einen Notruf ab?

Sollten Sie in die unglückliche Lage kommen, einen Notruf absetzen zu müssen, gilt es unten angeführte
Informationen zu berücksichtigen. Wichtig ist, daß Sie selbst versuchen Ruhe zu bewahren, um den Notruf korrekt absetzen zu können. Nur so ist es möglich, daß die weiteren Schritte der Alarmzentrale effizien eingeleitet werden können.

Grundsätzlich kann man sagen, daß man die 4 W Fragen im Kopf haben sollte.
Wer ruft an? Ihre Namensangabe dient im Falle des Notruf-Absetzens nicht nur der Höflichkeit, vielmehr benötigt der Disponent, der Ihren Notruf entgegen nimmt, Ihren Namen und Ihre Telefonnummer für etwaige Rückfragen.
Was ist passiert? Nennen Sie den Grund für den Notruf. Nennen Sie weiters für die Entsendung der Hilfskräfte wichtige Informationen wie
  • was brennt
  • welcher Stoff ist ausgetreten
  • welcher Unfall ist passiert (Anzahl Fahrzeuge etc. PKW oder LKW)
  • sind Personen verletzt / in Not gerarten / vermisst
Wo ist es passiert? Nennen Sie den Disponenten unbedingt:
  • Ort/Stadt/Stadt- bzw. Ortsteil
  • Straßennamen inkl. Hausnummer
  • Auf Autobahnen oder Schnellstraßen unbedingt die Richtungsfahrbahn, letzte oder   nächste Ausfahrt und eventuelle Kilometrierung
  • Auf Bundes- oder Landesstraßen die unmittelbaren Orte, Kreuzungen, Kilometrierungen
Wie viel?
  • Wie viele verletzte/in Not geratene/vermisste Personen gibt es?
  • Welches Ausmaß hat der Brand
  • Anzahl der verunfallten Fahrzeuge

Notrufe sind zu jeder Tages- und Nachtzeit kostenlos absetzbar. Bitte beachten Sie jedoch, daß die Notrufnummern ausschließlich für Notfälle verwendet werden dürfen. Die Alarmzentralen leiten gegen Scherzanrufer oder bei mutwilligen Alarmierungen, die keinen Einsatz erfordern, rechtliche Schritte ein.