Das Sachgebiet Schadstoff

Gefährliche Güter bzw. Schadstoffe sind allgegenwärtig - im Normalfall stets gut verpackt und weitgehend gefahrlos. Wenn es jedoch zu einem Unfall oder Störfall kommt, ist rasche Abhilfe durch bestens geschulte aber vor allem auch bestens ausgerüstete Spezialkräfte gefordert. Dieses Spezialgebiet übernimmt bei der Feuerwehr der Schadstoffdienst.

Unfälle, Zwischenfälle und Brände mit chemischen Substanzen oder biologischen Stoffen können in vielfältigen Szenarien auftreten. Hier einige denkbare Beispiele:

  • Freisetzung gefährlicher Stoffe beim Transport von Gefahrgut auf Straße, Schiene, Wasserwegen oder durch Absturz von Luftfahrzeugen
  • Chemieunfälle in Industrieanlagen oder im gewerblichen Bereich
  • Brände und Unfälle in chemischen und biologischen Laboratorien
  • Brände, die Chemikalien oder biologische Agenzien freisetzen können
  • Großräumige Schadstoffwolken oder großflächige Kontaminationen
  • Seuchen oder Masseninfektionen durch biologische Erreger
  • Terroristische Anschläge unter Einsatz chemischer oder biologischer Kampfstoffe (B- und C-Stoffe)

Unsere speziell ausgebildeten Einsatzkräfte sind darauf vorbereitet, bei Gefahrgutunfällen schnell und professionell zu handeln. Dazu gehört das Erkennen und Bewerten der Gefahren, das Abdichten und Eindämmen von Leckagen sowie das Schützen von Menschen, Umwelt und Infrastruktur vor weiteren Schäden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf dem Strahlenschutz: Bei Einsätzen mit radioaktiven Stoffen arbeiten wir eng mit Behörden und Fachkräften zusammen, um die Strahlenbelastung für Einsatzkräfte und Bevölkerung so gering wie möglich zu halten.

Die Arbeit im Schadstoffdienst erfordert nicht nur umfangreiche Fachkenntnisse und regelmäßige Schulungen, sondern auch den Einsatz spezieller Ausrüstung – von Schutzanzügen und Messgeräten bis hin zu modernen Dekontaminationseinrichtungen. Die freiwillige Feuerwehr Stockerau ist in dieser Hinsicht einerseits Stützpunktfeuerwehr für Schadstoff-Grundausrüstung, was unter anderem gasdichte Chemikalienschutzanzüge umfasst, andererseits verfügen wir auch über mehrere Mehrgasmessgeräte, um Bedrohungen frühzeitig erkennen zu können. Bei größeren Schadenslagen kann zusätzlich der Schadstoffberatungsdienst, der Dekontaminationszug Poysdorf oder der Sonderdienst Strahlenschutz des niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbands angefordert werden.

Das Sachgebiet Schadstoff bei der Feuerwehr Stockerau umfasst neben der Ausbildung und regelmäßigen Schulung von Mitgliedern auch die Wartung und Instandhaltung der für den Schadstoffeinsatz vorhandenen Gerätschaften.

    • David Fröschl
    • Sachbearbeiter
    • Sachbearbeiter Schadstoff